Lebendig wurde die Musik für Erich Kiefer zum ersten Mal in den 70er Jahren im heimischen Musikverein in Offenburg-Elgersweier. Im Gruppenunterricht erlernte er beim damaligen Dirigenten Rudi Jockers das Tenorhorn-Spiel. Auch der spätere Dirigent Franz Kasper hat ihn geprägt. Die ersten harmonischen Erfahrungen sammelte er auf der Elektronen-/ Hammond-Orgel - 2-manualig mit Fußpedal - beim Unterricht von Helmut Ehret.
Harmonie- und Kompositionslehre hat er sich teils autodidaktisch sowie beim Studium "Leitung von Blasorchestern" an der Hochschule Trossingen (B-Schein) bei Prof. Dr. Berg, erarbeitet. Unzählige Seminare, Workshops usw. folgten, bis hin zum Studium "Arrangement und Orchestration" bei Bernhard Hofmann, Jazz- und Rockschule Freiburg.
Basis des musikalischen Schaffens war vielfältiges Musizieren in verschiedenen Ensembles bis hin zum Luftwaffenmusikkorps I, München. Dies insbesondere im tiefen Blech - Posaune, Tenorhorn, Waldhorn - sowie am Saxophon und der Hammond-Orgel. Letztlich hat Erich Kiefer bereits alle gängigen Instrumente eines Blasorchesters, einschließlich Schlagzeug und E-Bass gespielt und unterrichtet.
Als Dirigent wurde Erich Kiefer bekannt mit den Blasorchestern Fessenbach, Ortenberg und Schutterwald. Allein 13 Jahre spielte er mit dem BLO Ortenberg bis zur Höchststufe.
In diesen Zeiten entstanden unzählige Arrangements und Kompositionen, teils klassisch, insbesondere U-Musik, Rock, Pop und Swing.
1970-1973 | Ausbildung Tenorhorn Musikverein Elgersweier |
1976- 1977 | Unterricht Elektronen-/Hammondorgel bei Helmut Ehret, Offenburg |
1977 | Ausbildung Tenorsaxophon Selbststudium |
1977- 1978 | Unterricht Tenorhorn/Bariton bei Joachim Volk, Lahr |
1979- 1980 | Unterricht Posaune Staatstheater München |
1980-1981 | BuAk Trossingen Ausbilder Blechblasinstrumente |
1989 | Ausbildung E-Bass und Spiel im Blasorchester |
1989- 1990 | C3-Dirigentenausbildung bei Joachim Volk, Lahr |
1992- 1994 | Studium "Leitung Blasorchester" - B-Schein - Trossingen, dabei Erlernen von Schlagzeug und Klarinette |
1994 | Erlernen Waldhorn und Spiel in verschiedenen Ensembles |
1995 | "Dirigenten-Werkstatt" des Rundfunk-Blasorchesters Leipzig, heute "Sächsische Bläserakademie", einziges ziviles Profi-Blasorchester |
1997 | Taubertäler Bläsertage, Orchesterleitung bei Philip Sparke, London, Blasmusik-Komponist und Walter Ratzek, Dirigent Stabsmusikkorps der Bundeswehr |
1997 | "Interpretation Blasmusik im Big-Band-Stil, Musikakademie Marktoberdorf |
1997- 1998 | Uni Freiburg, Studium "Harmonielehre" bei Prof. Dr. Thomas Seedorf |
1997- 1998 | Jazz- und Rockschule Freiburg, Studium "Jazz-Arrangement" bei Bernhard Hofmann |
1999 | Big-Band Workshop mit Peter Herbolzheimer, Big-Band der Bundeswehr |
2001 | Dirigentenfortbildung Probenpädagogik bei Michael Stecher |
2002-2003 | "Instrumentation und Arrangement" für Blasorchester, Bayerische Musikakademie Marktoberdorf |
2003 | Komponisten-Symposium für zeitgenössische Blasmusik "Wind-Richtung 03" mit dem amerikanischen Komponisten Stephen Melillo, New York |
1973- 1994 | Aktiver Musiker Musikkapelle Elgersweier, anschl. regelmäßige Aushilfe |
1976- 1978 | Mitglied Verbandsjugendorchester |
1977- 1981 | Tanzkapelle "Mukael", Tenorhorn und Saxophon |
1978- 2007 | Ausbilder im Einzelunterricht bzw. Bläserklassen im Schulunterricht auf Blasinstrumenten in Elgersweier, Ohlsbach, Fessenbach, Ortenberg Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba, Klarinette, Saxophon, Schlagzeug |
1979- 1980 | 1. Tenorhornist beim Luftwaffenmusikkorps I, Neubiberg/München, als Wehrpflichtiger |
1981- 1984 | Leiter Tanzkapelle "Mukael", dabei selbst Hammondorgel, Posaune und Saxophon |
1984- 1996 | Musikalischer Alleinunterhalter, nebenberuflich - Elektronenorgel, Saxophon, Posaune, Mundharmonika, Gesang - Hochzeiten, Polterabende, öffentliche Feste und Feiern |
1987- 1990 | Leiter Jugendkapelle beim MV Elgersweier, hierbei erste Arrangements für kleine Besetzungen |
1990- 1994 | Dirigent Blasorchester Fessenbach und Aufbau der ersten Jugendkapelle |
1994- 2007 | Dirigent Blasorchester Ortenberg Oberstufenorchester, teils Höchststufenwerke eine der musikalisch anspruchvollsten Jahre, hinsichtlich Arrangement und Komposition schöpferisch kreativ Werke: - Candide Ouvertüre, Leonard Bernstein - Rhapsody in Blue, George Gershwin, Klavier: Dominik Kiefer - Carmen-Suite, Georges Bizet, Sopransolistin Natalie Kiefer |
2002 | Uraufführung Komposition "Variationen über Großer Gott" |
2004 | Uraufführung Komposition "Rhythmische Impressionen", Originalwerk f. Großes BLO |
2008- 2011 | Dirigent Blasorchester Schutterwald, Viele Solistische Konzerte u.a. mit Orternauer Gospelchor Swinging Spirit |
2015- | wegen beruflich umfangreichem Engagement, nur noch aktiver Musiker im heimischen Blasorchester Elgersweier, Waldhorn |
1975- 1977 | Ausbildung zum Finanzwirt beim Finanzamt Offenburg |
1981- 1984 | Studium Dipl.-Finanzwirt und Laufbahnprüfung Gehobener Dienst der Finanzverwaltung BW |
1991- 2001 | Leiter der Geschäftsstelle beim Finanzamt Offenburg |
2000- 2013 | Abteilungsleiter beim Finanzamt Offenburg |
2002 | Oberfinanzdirektion Karlsruhe Sachbearbeiter Personal |
2009 | Finanzministerium und Führungsakademie BW, Aufstieg in den Höheren Dienst der Finanzverwaltung |
2014 | Stv. Amtsleiter Finanzamt Lahr |
2016 | Stv. Amtsleiter Finanzamt Baden-Baden |
2018 | Amtsleiter Finanzamt Freudenstadt |
2024 | Amtsleiter Finanzamt Freiburg-Stadt |
© Alle Rechte vorbehalten